Hier stehen Ihnen die neusten Einträge zur Verfügung.
Informationen aus dem Gemeinderat
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Freirachdorf!
Wie gewohnt möchten wir Sie über die besprochenen Themen und getroffenen Entscheidungen unserer Gemeinderatssitzung vom 02.03.2021 informieren.
Einwohnerfragestunde
Die Einwohnerfragestunde ist nicht genutzt worden. Es sind keine Fragen an den Gemeinderat gestellt worden.
Grundstücksangelegenheiten
Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, hat der Gemeinderat beschlossen, der Kirchengemeinde ein Kaufangebot für die oberhalb des Gemeindehaus befindlichen Grundstücke zu unterbreiten.
Ein notarieller Vertrag ist nun vorbereitet und wird der Kirchengemeinde zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt.
In den Verhandlungen mit der Kirchengemeinde zur Übernahme des Gemeindehaus haben sich neue Aspekte ergeben, die zunächst mit der Verbandsgemeindeverwaltung geklärt werden müssen, bevor die notwendigen Verträge zur Übernahme und weiteren Nutzung erarbeitet werden können.
Zu einer in der Sitzung vom 26.01.2021 bereits behandelten Grundstücksangelegenheit sind die eingeholten Informationen besprochen worden. Der Grundstückseigentümer wird durch den Bürgermeister zu dem derzeitigen Stand informiert.
Anschaffung eines neuen Schneepflugs
Da unser altes Schneeschiebeschild reparaturbedürftig ist und eine fachkundige Prüfung ergeben hat, dass weitere Reparaturen nicht wirtschaftlich sind, hat der Gemeinderat beschlossen, Ersatz in Form eines gebrauchten Schneepfluges anzuschaffen. Dieser ist schwenkbar, so dass die Schneemasse je nach Platz zu beiden Seiten geschoben werden kann.
Brückenprüfungen
In diesem Jahr sind unsere Brücken wieder einer wiederkehrenden Prüfung zu unterziehen. Hierzu haben 3 Angebote von verschiedenen Ingenieurbüros und dem TÜV Rheinland vorgelegen.
Der Auftrag ist an den günstigsten Anbieter erteilt worden.
Sollten Sie also Personen feststellen, die sich unsere Brücken genauer ansehen, so hat dies seine Richtigkeit. Wenn der Termin bekannt ist, werden wir diesen mitteilen.
Wartungs- und Instandsetzungsvertrag für die Straßenbeleuchtung
Der derzeit noch bestehende Vertrag mit einer Firma aus der VG Selters endet am 31.12.2021 und kann aus vergaberechtlichen Gründen nicht verlängert werden.
Der Gemeinderat hat beschlossen, diesen zu kündigen und sich der Bündelausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung anzuschließen.
Verschiedenes
Ausbau Wirtschaftsweg Birkenhof und Radweg nach Herschbach
Nachdem wir die Vorgabe zur Bereitstellung einer Ausgleichsfläche erfüllt haben, sind die erforderlichen Genehmigungen erteilt worden. Die Ausschreibung zur Auftragsvergabe wird durch die Fachbehörde vorgenommen.
Verbesserung Mobilfunknetz
Bereits in der letzten Ausgabe haben wir Sie über die Möglichkeit zur Verbesserung des Mobilfunkempfangs durch die Aufstellung eines etwa 20 Meter hohen Funkmast auf der Freifläche oberhalb des Sportlerheims informiert. Sollten Sie dazu noch weitere Fragen haben, beantworten wir diese gerne. Sprechen Sie uns an.
Beschädigung der Hausfassade Alte Schule
Die Fassade weist schwerwiegende Alterungsschäden auf. Hierzu wird mit der Verbandsgemeindeverwaltung geklärt, wie die Ausschreibung für die Auftragsvergabe forciert durchgeführt werden kann.
Waldbegang
Der jährlich stattfindende Waldbegang ist für den Spätsommer geplant. Die Durchführung ist abhängig von den Bestimmungen zur Corona-Pandemie. Einen genauen Termin werden wir Ihnen rechtzeitig bekannt geben.
Hochwasserschutzkonzept
Ein beauftragtes Gutachten liegt der Verbandsgemeindeverwaltung vor. Hier muss nun festgestellt werden, ob und gegebenenfalls welche baulichen Maßnahmen in der Ortsgemeinde vorgenommen werden müssen.
Jagdangelegenheiten
Es ist festzustellen, dass die Abschusszahlen deutlich zurückgegangen sind. Hierzu wird mit der unteren Jagdbehörde Kontakt aufgenommen. Der Jagdpächter ist zu einem Gespräch eingeladen worden, ein Termin konnte bislang noch nicht gefunden werden.
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Informationen aus dem Gemeinderat
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Freirachdorf!
Mit etwas Zeitverzug möchten wir Ihnen die Informationen der letzten Gemeinderatssitzung vom 12.08.2020 mitteilen.
Einwohnerfragestunde
Der öffentliche Sitzungsteil bietet immer die Möglichkeit Fragen an den Gemeinderat zu stellen. An diesem Abend war ein Zuschauer anwesend, Fragen wurden nicht gestellt.
Solarpark
Die Fa. Themis-Solar als Bauherr und derzeitiger Eigentümer und Betreiber der Anlage möchte diese nun verkaufen. Die Gemeinde möchte den rechtlich zulässigen Anteil von 48 % erwerben. Die restlichen 52 % werden von Investoren übernommen. Die Verträge werden ausgearbeitet und geprüft. Die Kreisverwaltung Montabaur als Kommunalaufsicht hat entschieden, dass nun abermals ein Gutachten zur Wirtschaftlichkeit vorgelegt werden muss, bevor der Beteiligung der Gemeinde zugestimmt werden kann. Obwohl hier bereits 2 Gutachten vorliegen, ist der Auftrag dazu an eine Wirtschaftsprüfungs-Kanzlei in Koblenz erteilt worden.
Hierzu haben der Bürgermeister und die Beigeordneten aufgrund des zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannten Sitzungstermins eine zulässige Eilentscheidung getroffen.
Begrüßung für neue Dorfbewohner
Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Menschen entschieden haben, in unserem Neubaugebiet ihr Heim zu bauen und in Freirachdorf leben möchten. Das trägt maßgeblich als Zukunftssicherung unseres Ortes bei. Der Gemeinderat hat beschlossen, die neuen Mitglieder der Dorfgemeinschaft mit einem „Willkommens-Brief“ zu begrüßen. Mit diesem Schreiben möchten wir den Gemeinderat, unser vielfältiges Vereinsleben, den Kindergarten sowie ansässige Firmen vorstellen und sonstige Informationen geben.
Und weil ein Baum ein Symbol für Zukunft ist, möchten wir für jedes neugeborene Kind einen Baum pflanzen. Dazu nehmen wir den 01.01.2020 als Stichtag.
Umgestaltung Dorfteich
Im letzten Jahr haben wir bereits darüber informiert, dass die Wasserversorgung unseres Dorfteiches nicht mehr ausreichend gewährleistet ist, da das Wehr oberhalb der Fischteiche gegenüber des Solarpark defekt ist. Leider müssen wir uns mit der Reparatur noch gedulden, weil die zuständigen Behörden die Wasserrechte noch nicht abschließend feststellen konnten. Das wirkt sich aber auch auf unseren Dorfteich aus, der stark verschlammt ist und wieder ausgebaggert werden muss. Hierzu ist einer Fachfirma der Auftrag erteilt worden.
Da sich auf dem direkt angrenzenden Spielplatz auch Kinder aufhalten und Wasser für Kinder ein Anziehungspunkt ist, möchten wir im Anschluss an die Entschlammung eine Zaunanlage errichten, um so Unfällen vorzubeugen. Die dazu notwendigen Angebote werden derzeit eingeholt.
Dorfbrunnen
Auch der Dorfbrunnen wird derzeit nicht mit Wasser versorgt. Die Ursache ist zwischenzeitlich gefunden, eine Lösung für dieses Problem jedoch noch nicht.
In diesem Zusammenhang ist eine Anregung diskutiert worden, im Park eine Zisterne zu setzen.
Hierzu werden zunächst weitere Informationen gesammelt.
Installation eines W-LAN Hotspot
In der Ortsmitte möchten wir einen W-LAN Hotspot einrichten. Ein entsprechendes Angebot der EVM liegt vor. Dieser Hotspot hat eine Reichweite von 200 m. Ein geeigneter Ort könnte hier das Feuerwehr-Gerätehaus sein.
Sobald der Hotspot eingerichtet ist, werden wir SIE zur Nutzung weiter informieren.
Forsteinrichtungswerk
Nach dem Landeswaldgesetz sind für Waldflächen über 50 Hektar Betriebspläne aufzustellen. Mit diesen Betriebsplänen sollen eine ordnungsgemäße Forstwirtschaft, die Nachhaltigkeit und auch Umweltvorsorge sichergestellt werden. Das Land stellt solche Betriebspläne für Gemeinden kostenlos auf.
Die Gemeinde Freirachdorf hat bereits in 2011 einem Betriebsplan des Landes zugestimmt, dessen Laufzeit in 2021 endet. Dem neu ausgearbeiteten Betriebsplan des Landes Rheinland-Pfalz hat der Gemeinderat nun für die nächsten 10 Jahre zugestimmt.
Tempo 30-Zone
Da für den Fahrzeugverkehr, der aus dem Neubaugebiet aus der Straße „Am Sonnenhang“ in den Eichenweg in Richtung Karl-Beyer-Straße / Am Graben / Am Guckelsberg fährt, nicht ersichtlich ist, dass es sich um eine Spielstraße handelt, muss hier ein entsprechendes Verkehrsschild aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat beschlossen, an der Ecke Eichenweg-Lerchenweg das erforderliche Verkehrsschild aufstellen zu lassen. Weiterhin wird in Abstimmung mit der Kreisverwaltung Westerwald als Straßenverkehrsbehörde für die Straßen
Am Graben, Am Guckelsberg, Wiesenstraße und Mühlenweg
mit den entsprechenden Verkehrszeichen eineTempo 30-Zone angeordnet.
Für den Rest der Gemeindestraßen lassen wir derzeit bei der Straßenverkehrsbehörde prüfen, ob ebenfalls Tempo 30-Zonen eingerichtet werden können.
Verschiedenes
hier sind folgende Themen besprochen worden:
Info-Tafeln
Zu den Inhalten unseres Wappens ist die Idee entstanden an der Lore im Park, der Glocke der Kirche und der 1000-jährigen Eiche Info-Tafeln aufzustellen. An der Eiche könnte zudem auch eine Bank aufgestellt werden. Hier werden derzeit Ideen zur Gestaltung gesammelt.
Aufforstung gerodeter Waldflächen
In der Informationsveranstaltung zum geschädigten Wald am Kreuzberg haben Sie den dramatischen Zustand unseres Waldes erfahren. Zurzeit sind die notwendigen Rodungen in vollem Gange.
Die Aufforstung soll durch Naturverjüngung und punktuelle Pflanzung als Mischwald erfolgen.
Blitzschutz „Alte Schule“
An dem Gebäude muss der Blitzschutz überprüft werden. Der Auftrag dazu ist erteilt.
Geschwindigkeitsanzeigen
Die Überlegungen, an den Ortseinfahrtsstraßen digitale Geschwindigkeitsanzeigen aufzustellen bestehen schon länger. Hierzu haben wir klären können, dass die Gemeinden diese selbst anschaffen müssen.
Die erforderlichen Angebote sollen möglichst bis zur nächsten Sitzung vorliegen.
Geocaching
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt. An der Lore sind vermehrt Personen zu beobachten, die diese intensiv betrachten.
Dies könnte daran liegen, dass es sicher ein Blickfang ist, aber ganz bestimmt liegt es auch daran, dass sie im Rahmen von Geocaching im Internet mit den GPS-Koordinaten und der dazu gehörigen Historie als zu suchendes Objekt beschrieben ist.
Geocaching kann man als moderne Schnitzeljagd bezeichnen. Die Mitspieler können dabei nur erfolgreich teilnehmen, wenn sie den geschichtlichen Hintergrund des Suchobjektes beschreiben können.
Der Gemeinderat hat aus diesem Grund einer Anfrage, den notwendigen Sender an der Lore anbringen zu dürfen, zugestimmt.
Und hier wieder etwas aus der Rubrik: …..wussten Sie eigentlich
….dass durch Friedrich II von Preußen Kartoffelbefehle erlassen wurden, die den Anbau der Kartoffel fördern sollten. Dazu ließ der Wert der Kartoffel durch Pastoren, die sogenannten „Knollenprediger“ „bewerben“.
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Ein Teil unserer Geschichte ist wieder da!
In unserem kleinen Park steht nun eine Lore und damit ein Teil der Geschichte von Freirachdorf.
Um das Jahr 1900 begann in Herschbach und den umliegenden Gemeinden der Abbau von Quarzit. So auch in Freirachdorf. Hier haben viele Freirachdorfer Arbeit gefunden und einige von Ihnen erinnern sich vielleicht, dass sie ihrem Vater das Mittagessen im „Henkelmann“ in den Steinbruch gebracht haben. In 1939 waren in den Quarzitbrüchen rund um Freirachdorf 625 Arbeiter beschäftigt. Und der Quarzit aus unserer Umgebung war zu dieser Zeit einer der gefragtesten in der sich aufwärts entwickelnden Eisenindustrie.
Für die Gewinnung dieses immer bedeutenderen Rohstoffes mussten die Männer körperlich richtig schuften. Bei einigen Arbeitern ist es durch die Sprengungen zum Gehörverlust gekommen.
Die Loren haben zumindest für die Beförderung aus dem „Bruch“ für etwas Erleichterung gesorgt. Der Abtransport ist mit der Kleinbahn Selters-Hachenburg AG mit Sitz in Herschbach erfolgt.
Um 1950 ist der Abbau eingestellt worden. Heute werden die alten Freirachdorfer Quarzitbrüche durch den ASV Freirachdorf als Fischteiche unterhalten.
Vor einigen Jahren ist eine im Besitz der Gemeinde befindliche alte Lore leider abgegeben worden.
Da die Lore jedoch Bestandteil unseres Ortswappens ist, hat der Gemeinderat bereits im letzten Jahr beschlossen, wieder eine Lore anzuschaffen. Und so steht nun ein Teil der Ortsgeschichte in unserem kleinen Park neben dem Brunnen.
Wir sind froh, dass wir ein gut erhaltenes Exemplar gefunden haben und hoffen, dass uns die Freude daran lange erhalten bleibt.
In der nächsten Zeit wird das Organisationsteam „Unser Dorf hat Zukunft“ den Park mit einem Blumenbeet weiter auffrischen.
Öffnungszeiten Astplatz
Gerne haben wir für Sie die Öffnungszeiten des Astplatz flexibilisiert, so dass eine Anlieferung in einem für Sie guten Zeitfenster möglich ist. Wir wollen aber auch gerne eine gewisse Ordnung am Astplatz beibehalten, um das spätere Häckseln der Äste einfacher zu machen. Daher bitte ich um euer Verständnis, das bei der Anlieferung immer ein Gemeindearbeiter dabei sein soll. Die Gemeindearbeiter sind allerdings nicht ständig und immer wunschgemäß verfügbar. Daher bitten wir Sie darum, dass Sie den Gemeindearbeitern eine Vorlaufzeit von 2 Tagen einräumen. Bitte sprechen Sie den Termin frühzeitig ab. Nur so können die Öffnungszeiten weiterhin flexibel gestaltet werden.
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Die Schulen, Kindergärten und der Kinderhort sind ab Montag, 16. März 2020 bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien geschlossen, Notbetreuungen werden eingerichtet. Informationen erfolgen unmittelbar durch die Leitungen!
Ab sofort ist das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle Sachgebiete sind besetzt, so dass dringende Angelegenheiten telefonisch oder per Mail erledigt werden können. Persönliche Termine (Bürgerbüro, Standesamt o.ä.) müssen vorher vereinbart werden. Die Zentrale ist besetzt, bitte die Außenklingel bzw. Sprechanlage nutzen. Regelungen für die Tafel oder Rentenberatung werden noch auf der Homepage oder per Aushang veröffentlicht.
Alle Rats- und Ausschusssitzungen der Verbandsgemeinde werden hiermit abgesagt!
Weiterhin sind ab Montag, 16.03.2020, die Sporthallen in Selters, Herschbach und Marienrachdorf geschlossen, es findet kein Trainings- oder Übungsbetrieb und keine VHS-Kurse etc. statt.
Auch der Jugendtreff der Verbandsgemeinde bleibt geschlossen.
Wir werden Sie fortlaufend über aktuelle Entwicklungen informieren.
Bleiben Sie gesund – Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Selters,
Tel.: 02626 / 7640 oder Kontaktdaten über: www.vg-selters.de
Informationen aus dem Gemeinderat
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Freirachdorf!
Das Jahr 2020 ist zwar noch jung, aber der Alltag hat uns alle wieder eingefangen. So hat der Gemeinderat mit den Sitzungen im Januar und Februar seine Arbeit fortgesetzt. Daraus möchten wir Ihnen die Informationen mitteilen.
Sitzung am 21.01.2020
Solarpark
In dieser Sitzung haben wir mit Vertretern der Verbandsgemeindeverwaltung und einem Rechtsanwalt den derzeitigen Stand der Verhandlungen zum Solarpark besprochen. Durch den Rechtsanwalt ist in einer Erläuterung der Rechtslage nochmals deutlich geworden, dass über die im Pachtvertrag vereinbarten Regelungen hinaus eine Beteiligung der Gemeinde an der Anlage derzeit nicht zulässig ist, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen. Wie in der letzten Ausgabe bereits berichtet, sind die Arbeiten zur Errichtung der Anlage in vollem Gange. Die Verhandlungen zwischen dem Bauherrn und dem Investor sind noch nicht abgeschlossen, so dass wir zu möglichen Beteiligungen und einer Inbetriebnahme leider noch keine Angaben machen können. Da es um nicht unbedeutende Investitionen geht, müssen viele Details verhandelt werden, so dass am Ende für beide Seiten auch ein gutes Ergebnis steht.
Nachdem einem Vertragsabschluss zwischen Bauherr und Investor können dann Beratungen zu einer Beteiligung der Ortsgemeinde aufgenommen werden.
Sitzung am 12.02.2020
Solarpark
Der Solarpark steht kurz vor seiner Fertigstellung und soll nach Angaben des Betreibers im März eröffnet werden und seinen Betrieb aufnehmen.
Der Gemeinderat hat dazu einen Beschluss gefasst, dass die Gemeinde derzeit auf eine Beteiligung an der Anlage verzichtet und ausschließlich die Regelungen des in 2018 mit der Fa. Themis Solar GmbH geschlossenen Pachtvertrages wirksam werden sollen.
ev. Gemeindehaus
Wie bereits berichtet hat am 18.01.2020 eine Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde Freirachdorf-Rossbach stattgefunden. Das Ergebnis dieser Versammlung ist der Wille, dass das Gemeindehaus für die Menschen in Freirachdorf erhalten werden soll.
Dazu hat der Gemeinderat einen Ausschuss gegründet, in dem die Möglichkeiten zur Zukunft des Gemeindehaus erarbeitet und mit der Kirchengemeinde besprochen werden sollen.
Verlängerung eines Fischereipachtvertrages
Ein in 2009 geschlossener Pachtvertrag ist mit einem Beschluss bis 2025 verlängert worden.
Anträge auf Zuschuss
Der Gemeinderat hat den Anträgen auf finanzielle Zuschüsse verschiedener Vereine zugestimmt.
So werden Zuschüsse für
-die Anschaffung eines 2. Mannschaftsfahrzeuges der Freiwillige Feuerwehr
-die Betriebskosten des Sportlerheims des JSSV Freirachdorf
-Veranstaltung Schwerdonnerstag der Möhnen
gewährt.
Förderanträge
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass zu einem Ausbau des Wirtschaftsweges zum Birkenhof zunächst ein Förderantrag gestellt werden soll.
Weiterhin soll ein Förderantrag zum Ausbau der Verlängerung der Wiesenstraße bis zur Brücke in Richtung Herschbach als Radweg gestellt werden. Bei dem Ausbau muss jedoch sichergestellt sein, dass die Anlieger weiterhin mit ihren Fahrzeugen zu ihren Grundstücken bzw. landwirtschaftlichen Flächen fahren können.
Die Förderanträge werden gestellt, bevor die tatsächlichen Planungen aufgenommen werden, um so eine bessere Kostenermittlung zu erhalten.
In diesem Zusammenhang wird nach Sichtung der vorgelegten Unterlagen eine Ortsbesichtigung durch das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum erfolgen.
Friedhofssatzung
Der eingesetzte Ausschuss hat einen Vorschlag zur Änderung der Friedhofssatzung erarbeitet und vorgestellt. Nach der Beratung müssen die Änderungsvorschläge noch mit der Verbandsgemeinde abgestimmt werden, bevor die neue Satzung veröffentlicht werden und in Kraft treten kann.
Dorfteich
Im Rahmen der Herstellung des Freigrafenplatzes in 1993 ist auch der Dorfteich errichtet worden. Der Dorfteich ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und musste bereits wiederkehrend entschlammt werden. Mittlerweile haben Bisamratten den Damm zwischen Mühlengraben und Dorfteich deutlich geschädigt. Bei gutem Wasserfluss lässt sich die Wassermenge in den Dorfteich nicht mehr wie gewünscht regeln. Umgekehrt ist wie im letzten Jahr die Gefahr groß, dass bei anhaltender Trockenheit das Wasser „umkippt“.
Darüber hinaus befindet sich der Dorfteich in unmittelbarer Nähe zu unserem Spielplatz. Aus anderen Orten sind auch Unfälle mit Personenschäden bekannt geworden.
Da der Gemeinde eine entsprechende Verkehrssicherungspflicht obliegt, hat der Gemeinderat über Möglichkeiten zur Erhaltung bzw. Veränderung und den notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen gesprochen.
Hier wird auch die Unfallkasse um eine Einschätzung gebeten.
Unser Dorf hat Zukunft
Der Westerwaldkreis hat den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgeschrieben.
Eines der Ziele dieses Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven und Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.
Der Gemeinderat hat beschlossen an dem Wettbewerb teilzunehmen. Hierzu ist ein Ausschuss eingesetzt worden.
Allerdings kann ein Konzept nicht ohne die Mithilfe der Menschen in der Gemeinde erstellt werden. Da benötigen wir Ihre Hilfe. Die Mitglieder des Ausschuss werden Sie ansprechen. Sollten Sie aber schon jetzt Interesse zur Mitgestaltung haben, können Sie sich gerne mit Jens Geppert und Ulrich Mückenheim in Verbindung setzen.
Jahresausschreibung für Instandsetzungs- und kleinere Neubaumaßnahmen im Straßen- und Tiefbau
In der letzten Dienstbesprechung der Stadt-/Ortsbürgermeister/in am 21.11.2019 ist durch die Verwaltung mitgeteilt worden, dass eine vertragliche Vereinbarung zur schnelleren Umsetzung von kleineren Baumaßnahmen mit einem Unternehmen aus der näheren Umgebung ausläuft und so eine neue Ausschreibung erfolgen muss. Hierzu hat der Gemeinderat beschlossen, dass die notwendigen Verhandlungen durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters geführt werden sollen.
Umgestaltung Ortstafeln
Die Umsetzung der Neugestaltung ist in Auftrag gegeben. Allerdings sind wir hier nicht im Zeitplan. Die neuen Bildtafeln könnten zwar angebracht werden, zuvor müssen jedoch die Arbeiten an den Dächern abgeschlossen sein.
Der beauftragte Handwerksbetrieb wird nochmals angesprochen, so dass der Zeitverzug nicht weiter anwächst.
Schmierereien am Spielplatz
In den ersten Tagen des neuen Jahres sind Farbschmierereien auf dem Freigrafenplatz und Spielplatz festgestellt worden. Auch befanden sich Symbole von Verfassungsfeindlichen Organen im Holz.
Eine entsprechende Anzeige ist durch die Gemeinde erstattet worden.
Mittlerweile haben sich die Verursacher der Farbschmierereien beim Bürgermeister gemeldet und sich entschuldigt. Eine mögliche Bestrafung erfolgt über die Staatsanwaltschaft. Es wird jedoch überlegt, den Personen die Möglichkeit zu eröffnen sich an einem sozialen Projekt der Gemeinde zu beteiligen.
Die Ermittlungen der Polizei zu den genannten Symbolen dauern noch an.
Und hier wieder etwas aus der Rubrik: …..wussten Sie eigentlich
….dass in 1871 eine Volkszählung durchgeführt worden ist und Freirachdorf zu dieser Zeit 274 Einwohner hatte?
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
In der letzten Sitzung vom 05.11.2019 sind folgende Themen besprochen worden:
Solarpark
Wie in der letzten Ausgabe bereits berichtet, sind die Arbeiten zur Errichtung der Anlage in vollem Gange. Die Verhandlungen zwischen dem Bauherrn, der Gemeinde und einem weiteren Investor sind noch nicht abgeschlossen, so dass wir zu möglichen Beteiligungen und einer Inbetriebnahme leider noch keine Angaben machen können. Da es um nicht unbedeutende Investitionen geht, müssen viele Details verhandelt werden, so dass am Ende für unsere Gemeinde auch ein gutes Ergebnis steht.
Umgestaltung Ortstafeln
Zu den eingegangenen Angeboten sind entsprechende Beschlüsse zur Auftragserteilung gefasst worden. Mit der Umgestaltung soll so schnell als möglich begonnen werden.
Baumfällarbeiten am Friedhof und verschiedenen Straßenbeeten sowie Entfernung von Wurzelstöcken am Kirchberg
Auch hier sind Beschlüsse zur Auftragsvergabe gefasst worden. Die Wurzelstöcke sind bereits entfernt, die Feinarbeiten mit Einsäen usw folgen noch. Die Fällarbeiten werden zeitnah ausgeführt.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Bäume hinter der letzten Grabreihe unterhalb der Friedhofshalle bis auf 2 Buchen komplett entfernt werden sollen, so dass Äste und Blätter nicht ständig auf die Gräber fallen können. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass vereinzelt kleinere Äste oder Blätter den Weg auf das ein oder andere Grab finden.
Beleuchtung im Bürgermeisteramt
Die Erneuerung der Beleuchtung im Büro des Bürgermeisters ist erforderlich. Der dazu notwendige Beschluss ist gefasst und der Auftrag vergeben worden.
Hinweise zu den Auftragsvergaben
Es ist erfreulich, dass ortsansässige Unternehmer bzw. Unternehmer aus einer Nachbargemeinde die günstigsten Angebote abgegeben haben, so dass diese die Aufträge erhalten haben.
Anschaffung einer Lore
In unserem Ortswappen ist neben der Glocke und einem Baum auch eine Lore enthalten. Da vor einigen Jahren eine im Besitz der Gemeinde stehende alte Lore nicht mehr aufzuarbeiten war, soll jetzt eine neue Lore angeschafft werden. Zu einem möglichen Standort in der Ortsmitte erfolgen weitere Beratungen.
Wasserablauf in der Straße „Zum Paradies“
Nachdem in einer Einwohnerfragestunde der ersten Sitzungen darauf hingewiesen worden ist, dass der Ablaufgraben in der Straße „Zum Paradies“ zugewachsen ist, soll dieser wieder hergestellt werden. Dazu erfolgen Gespräche mit Besitzern der dazu notwendigen Maschinen.
Forstwirtschaftsplan
Unser Revierförster Herr Joachim Kuchinke hat den Forstwirtschaftsplan 2020 vorgestellt. Dabei ist deutlich geworden, dass auch in unserem Wald der Borkenkäfer sein Unwesen treibt. Die Aufarbeitung dieses Problems ist mit hohem Aufwand und dadurch auch mit Mehrkosten verbunden.
Der Forstwirtschaftsplan enthält auch Brennholzverkauf. In diesem Zusammenhang hat Herr Kuchinke darauf hingewiesen, dass aus mehreren Gesichtspunkten der Einschlag und Verkauf von Laubholz nicht anzuraten ist.
Der Forstwirtschaftsplan ist mit einem entsprechenden Beschluss angenommen worden.
Gleichzeitig ist festgelegt worden, dass in der Ortsgemeinde Freirachdorf nur Fichten-Schadholz zum Verkauf als Brennholz angeboten wird. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Die Preise dazu sind festgelegt auf > 20,00 € pro Rm Stammholz lang
>45,00 € pro Rm Schichtholz (Meterstücke)
Friedhofstor
Wie wir bereits mitgeteilt haben, soll das Friedhofstor in der bestehenden Form ab- und wieder aufgebaut werden. Die Steine sollen sorgfältig abgebaut, geprüft und wenn möglich wieder verwendet werden. Das Tor selbst soll restauriert und auch wiederverwendet werden.
Der Baubeginn ist auf das Frühjahr 2020 festgelegt worden.
Freiwillige Helfer für Ab- und Aufbau der Mauern oder zur Restaurierung des Tores, können sich gerne bei mir melden.
Neubaugebiet
Nachdem die ersten Bauplätze bereits bebaut sind, steht der Verkauf weiterer Bauplätze kurz vor der Vertragsunterzeichnung. Zu einem weiteren Grundstück besteht eine Voranfrage.
Damit sind nur noch wenige Plätze frei. Wer noch noch mit dem Gedanken spielt in Freirachdorf bauen zu wollen, sollte sich also möglichst bald melden.
Gemeindebeete
In unserer 1. Sitzung im Juli haben wir die Pflege der Straßenbeete besprochen und dafür geworben, Patenschaften dafür zu übernehmen. Nun können wir mitteilen, dass sich erfreulicherweise bislang 8 Patenschaften ergeben haben. Wir würden uns freuen, wenn diese Information zur Nachahmung anregt.
Der Nikolaus kommt auch nach Freirachdorf
In diesem Jahr wird die Ankunft des Nikolaus in Freirachdorf durch die Kindertagesstätte „Glückskind“ und der Kirmesgesellschaft Freirachdorf vorbereitet.
Dazu haben die Veranstalter ein schönes Programm mit der Begrüßung durch den Bürgermeister, einer Andacht mit Pfarrerin Ilona Fritz, einem winterlichen Bilderbuchkino und der musikalischen Unterstützung des Gemischten Chor zusammengestellt. Ein Teil der Einnahmen soll einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.
Es ist schön, dass solche Zusammenschlüsse möglich sind.
Die Gemeinde wird für diese Nikolausfeier eine Spende beisteuern.
Abstellraum für die Kirmesgesellschaft
Im Rahmen der Einwohnerfragestunde bittet die Kirmesgesellschaft darum, einen bereits genutzten Raum im Keller der Alten Schule vergrößern zu dürfen. Diesem Wunsch wird entsprochen.
Und hier wieder etwas aus der Rubrik: …..wussten Sie eigentlich
….dass die „Dicke Eiche“ als Naturdenkmal eingestuft ist und bei einem Umfang von über 6 Meter eine Höhe von 22,50 Meter hat
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Freirachdorf!
In der letzten Sitzung vom 24.09.2019 sind folgende Themen besprochen worden:
Baubeginn Solarpark
Der Bau des Solarpark hat begonnen und kommt zügig voran. Nachdem zunächst die Zaunanlage errichtet und der Strommast gestellt worden sind, verankern die Monteure nun die Ständer für die Solarelemente im Boden.
Nachdem dies abgeschlossen ist, werden die Trafos gesetzt, so dass im Anschluss die Verkabelung erfolgen kann. Abschließend werden dann die Solarelemente angebracht. Die Fertigstellung ist für Ende November geplant, ist aber abhängig von den Witterungsbedingungen.
St. Martinsumzug
Der schon seit vielen Jahren von den beiden Kindertagesstätten Freirachdorf und Roßbach gemeinsam durchgeführte St. Martinsumzug findet in diesem Jahr in Roßbach statt.
Dort trifft man sich am Freitag, 08.11.2019 um 18:00 h an der Kinderpyramide in der Schulstraße 9. Die Teams der beiden Kitas bereiten Glühwein und Kinderpunsch vor, auch Brezeln wird es geben.
Für Kinder bis 10 Jahre sind diese kostenlos, ab dem 11. Lebensjahr kostet der Brezel 1,50 €.
Aus Sicherheitsgründen wird darum gebeten, auf offenes Feuer und Fackeln zu verzichten.
Für die Veranstaltung wünschen wir vor allem gutes Wetter.
Und hier noch etwas aus der Rubrik -Wissen Sie eigentlich.......-
….....dass der Ortsname Freirachdorf sich über die Jahre von
Frigenrachdorff, Frienrachtorf, Freyenrachdorff, Freienrachdorf, Freyrachdorf zu Freirachdorf verändert hat?
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Freirachdorf!
Heute möchten wir Ihnen Informationen zum Friedhof und zum Kirchberg geben
Entfernung von Gräbern nach Ablauf der Liegezeit
In unserer Friedhofsatzung ist für ein Grab eine Liegezeit von 40 Jahren festgelegt. Nach Ablauf dieser Zeit müssen die Gräber entfernt werden. Diese Arbeit wird durch unsere Gemeindearbeiter übernommen. Wie in den vergangenen Jahren auch, bieten wir an, die betreffenden Gräber je nach Wetterlage bis zum nächsten Frühjahr zu entfernen. Da wir für das Material einen Container bestellen müssen, bitten wir die Hinterbliebenen sich mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung zu setzen. Auf Wunsch können auch Gräber einbezogen werden, deren Liegezeit die 40 Jahre noch nicht erreicht haben.
Wurzelstöcke am Kirchberg
Die Wurzelstöcke am Kirchberg hinter dem Kirchturm sollen entfernt werden. Nachdem der Boden aufgefüllt wird, soll dieser Bereich dann zunächst eingesät werden. Zur Zeit werden für die anstehenden Arbeiten entsprechende Angebote eingeholt.
Und hier noch etwas aus der Rubrik -Wissen Sie eigentlich.......-
….....dass Freirachdorf eine Freilichtbühne hatte?
Schon 1930 lockte unser Dorf mit seiner „Westerwälder Freilichtbühne“ viele Fremde an.
Hier kam es zu Aufführungen zu der Sage des „Schinderhannes“. Auf dem Gelände vor der Bühne fanden fast 2000 Zuschauer Platz. Bei den Schauspielern handelte es sich um Laien-Darsteller aus dem Ort.
Anja Altgeld
1. Beigeordnete
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Freirachdorf!
Wir möchten Ihnen zu den laufenden Aufgaben und Vorhaben weitere Informationen geben
Friedhof
Das mittlere Friedhofstor war lange Zeit geschlossen. Nachdem wir mit fachkundigen „Dorfsleut“ den Zustand geprüft haben, ist das Tor nun wieder offfen und kann grundsätzlich genutzt werden. Allerdings bitten wir höflich darum, diesen Eingang zu schonen, da wir das Material bei den Renovierungsarbeiten nach Möglichkeit auch wieder verwenden möchten.
Sollte dieser Ein- und Ausgang genutzt werden, so erfolgt das auf eigene Gefahr.
Umgestaltung der Ortstafeln an den Ortsein- und Ausgängen
In der letzten Ausgabe haben wir Sie darüber informiert, dass wir die Ortstafeln an den Ortsein- bzw Ausgängen umgestalten möchten und dazu auch gerne Ideen angenommen werden. Heute möchten wir fragen, wer noch alte Bilder von Freirachdorf hat und diese zur zur Verfügung stellen würde, um Ein Abdruck machen zu und zur Umgestaltung nutzen zu können.
Freirachdorf von oben...
…....würde vielleicht Jeder mal gerne sehen. Die Möglichkeit dazu wird sich Ihnen sicher irgendwann bieten. Denn Karl Jochmann hat für seine Film- und Diashow über Freirachdorf vom „Frauenfrühstück“ der evangelischen Willkommensgemeinde Freirachdorf und Rossbach einen Flug mit dem Hubschrauber von der Stiftung „Fly and Help“ geschenkt bekommen. Dieser Flug hat am 01.09.2019 stattgefunden und Karl Jochmann hat seine Kamera wieder mitgenommen und eine neue Sequenz gedreht, eben „Freirachdorf von oben“.
Und das wird dann nach entsprechender Bearbeitung sicher bald auch für alle Freirachdorfer zu sehen sein.
Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben. Ein schönes Beispiel für ein gutes Zusammenwirken.
Hans-Peter Hebel
Ortsbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Freirachdorf!
Wir möchten Sie weiter von der Arbeit des Gemeinderates unterrichten, auch zwischen den Sitzungsterminen.
Zeltkauf
Der Kaufvertrag mit den Ortsvereinen ist unterzeichnet. Zur Vermietung an die Ortsvereine und die Kirchengemeinde ist eine Nutzungsanweisung erarbeitet worden. Eine Vermietung an Privatpersonen ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich.
Neubaugebiet
Zur Zeit herrscht im Neubaugebiet Ruhe, die Fa. Jungbluth hat ihre Arbeiten weitestgehend abgeschlossen und ihre Baumaschinen abtransportiert.
Die Fertigstellung der Straße mit der obersten Teerschicht war für Anfang August vorgesehen. Da die Fa. Jungbluth diese Arbeiten jedoch an einen Unterauftragnehmer vergeben, und diese Firma die Fertigstellung der Straße für die 34. Kalenderwoche, als Ende August, vorgesehen hat, wird es bis dahin im Neubaugebiet auch ruhig bleiben.
Obwohl wir den neuen Grundstückeigentümern gerne ermöglicht hätten, mit dem Bau ihrer Eigenheime zu beginnen, so muss doch der Abschluss der Bauarbeiten an der Straße abgewartet werden.
Pflege der Beete
Für die meisten Beete, die vor den Häusern auf den Gehwegen angelegt worden sind, haben damals die Hauseigentümer die Pflege in einer „Patenschaft“ übernommen. Mittlerweile sind die „Patenschaften“ aus den verschiedensten Gründen nicht mehr vorhanden und die Pflege der Beete muss durch die Gemeindearbeiter übernommen werden, die nicht nur mühsam sondern auch sehr zeitaufwendig ist. Bei der Masse an anfallenden Arbeiten innerhalb der Gemeinde müssen Prioritäten gesetzt werden und bei dem einen oder anderen Beet ist dann auch schon mal ein „Wildwuchs“ zu sehen. Das ist nicht schön anzusehen und im Gemeinderat sind Möglichkeiten diskutiert worden, wie das abgestellt werden kann. In einem ersten Schritt würden einige Beete von den Pflanzen befreit und eingesät werden, so dass sie abgemäht werden können. Das ist sicherlich nicht die schönste Möglichkeit, der Arbeitsaufwand ist jedoch wesentlich geringer.
Aber vielleicht haben Sie ja andere Ideen und teilen uns diese mit, um uns in den Überlegungen zu unterstützen. Vielleicht wären Sie aber auch bereit, die „Patenschaft“ nochmals aufleben zu lassen, zumindest solange, bis wir eine abschließende Lösung gefunden haben.
Hans-Peter Hebel,
Ortsbürgermeister
Informationen aus dem Gemeinderat vom 24. September 2019
Verwaltungsaufgaben
Die Hauptsatzung zur Regelung verschiedenster Angelegenheiten zur Selbstverwaltung unserer Gemeinde ist beschlossen worden.
Solarpark Bielenberg
Nach rechtlicher Prüfung der in 2018 ausgearbeiteten Verträge steht nun fest, dass eine Übernahme der kompletten Anlage durch die Gemeinde gegen europäisches Recht verstoßen würde. Aus diesem Grund hat der Inhaber der Baugenehmigung einen Investor gesucht und gefunden. Die Gespräche auch unter Beteiligung der Gemeinde sind bislang positiv verlaufen, jedoch noch nicht abgeschlossen. Der Investor beabsichtigt, die Gemeinde mit dem rechtlich zulässigen Anteil zu beteiligen.
Durch den Bauherrn wird bis etwa Mitte Oktober mit dem Bau der Einzäunung begonnen. Da derzeit eine Prüfung der neuen Verträge vorgenommen wird, kann zum Baubeginn der eigentlichen Anlage leider noch nichts gesagt werden. Aber wir werden Sie weiter informieren.
Sanierung Verlängerung Wiesenstraße
Zur Zeit wird geklärt, welche finanziellen Fördermittel in Anspruch genommen werden können und welche Voraussetzungen dazu erfüllt werden müssen.
Wasserversorgung privater Weiheranlagen
Hier dauern die Gespräche auch an, ein Termin vor Ort steht leider noch nicht fest. Die Pächter der betroffenen Weiheranlagen sollen jedoch ebenfalls bei der Besprechung vor Ort dabei sein und werden rechtzeitig informiert.
Friedhofgestaltung
Hier gibt es eine positive Entwicklung. Nach Einschätzung unserer Fachleute befindet sich die Mauer für den Zaun in einem besseren Zustand als gedacht und kann durch entsprechende Maßnahmen erhalten werden. Auch die Steine der Bruchsteinmauer für das mittlere Tor können größtenteils wieder verwendet werden. Zunächst wird das Tor ausgebaut, um dann die Bruchsteine Stück für Stück entnehmen zu können. Nach erfolgter Säuberung werden sie wieder zu der Mauer in jetziger Form aufgebaut. Die Mitglieder des Gemeinderates sind sich auch einig, dass der frühere Kreuzweg wieder hergestellt werden soll. Nachdem dann der Zaun über die komplette Länge und das obere Tor erneuert worden sind, sollen Bäume gepflanzt werden. Da hier der größte Teil der Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt werden wird, wird die Baumaßnahme einen längeren Zeitraum andauern. Aber, wir gehen es an!
Damit während der Bauzeit keine Wildtiere auf den Friedhof laufen können, wird der Zugang beim mittleren Tor geschlossen.
Sturmschäden Alte Schule
Während die Arbeiten in den Mietwohnungen bereits begonnen haben wird sich der Beginn der Arbeiten am Dach der alten Schule wohl noch bis Mitte Oktober hinziehen. Dies liegt an der hohen Auslastung der Handwerker.
Neugestaltung Ortstafeln
Hier möchten wir uns erst mal für die Überlassung von Bildern bedanken. Zur Gestaltung der Vorder- und Rückseite sind gute Vorschläge vorhanden.
Darüber hinaus ist beabsichtigt auch die Außenansicht zu verändern. Auch hierzu liegen konkrete Ideen vor.
Zu dem Vorhaben werden jetzt die notwendigen Angebote eingeholt, so dass in der nächsten Sitzung ein Beschluss gefasst werden kann.
Straßenlaternen im Neubaugebiet
Sie werden es bestimmt bemerkt haben, im Neubaugebiet brennt nur jede 2. Straßenlaterne. Die dunklen Lampen sind nicht etwa schon kaputt, sondern einfach noch nicht zugeschaltet. So können wir derzeit noch Strom sparen und tun etwas (wenn auch nur einen ganz kleinen Teil) für die Umwelt.
Pflege der Straßenbeete
Der Angelsportverein Freirachdorf hat sich bereit erklärt, die Pflege von 2 Straßenbeeten zu übernehmen. Vielen Dank dafür!
Baumpflanzung
In der Wiesenstraße ist aufgrund eines Missverständnisses ein Baum entfernt worden. In diesem Zusammenhang ist es zu einigen Irritationen gekommen. Um diese Irritationen auszuräumen, wird der Verursacher nach Rücksprache mit unserem Revierförster in dem Beet Haupstraße / Wiesenstraße einen neuen Baum pflanzen.
Und hier noch etwas aus der Rubrik -Wissen Sie eigentlich.......-
….....dass Freirachdorf international bekannt ist?
Im Jahr 1970 hat in Freirachdorf ein Trachtenfest stattgefunden, zum dem die Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern, u.a. aus Südkorea, Panama oder Madagaskar angereist sind.
Übrigens hat unser jetziger Bürgermeister dabei das Schild der Trachtengruppe aus Südkorea getragen.
Hans-Peter Hebel,
Ortsbürgermeister
Informationen aus dem Gemeinderat vom 20. August 2019
Verwaltungsaufgaben
Nach jeder neuen Kommunalwahl ist eine Hauptsatzung zu beschließen, in der zahlreiche Angelegenheiten der Verwaltung, wie der Bildung von Ausschüssen usw, zu regeln sind.
Hier prüfen wir, welche Änderungen gegenüber den früheren Hauptsatzungen vorgenommen werden sollen.
Einwohnerfragestunde
Im Rahmen der Einwohnerfragestunde ist vorgetragen worden, dass die Treppe vom Kindergarten zum Eingang der Mietwohnung im evangelischen Gemeindehaus baufällig ist und einer dringenden Renovierung bedarf.
Dazu werden Gespräche mit dem Kirchenvorstand erfolgen.
Solarpark Bielenberg
In den vorangegangenen Informationen haben wir Ihnen bereits mitgeteilt, dass zum Solarpark noch einige Vertragsdetails zu klären sind und der Baubeginn noch in diesem Jahr zu realisieren sein sollte.
Ein Baubeginn in den verbleibenden Monaten dieses Jahres stellt sich nach den letzten Besprechungen jedoch als unwahrscheinlich heraus, da derzeit noch eine Prüfung europäischer Rechtsvorschriften erfolgt. Dieser Verzug ist nicht zu vermeiden, da ohne diese Prüfung die Errichtung des Solarparks rechtswidrig wäre.
Sanierung Verlängerung Wiesenstraße
Es ist beabsichtigt, den Wirtschaftsweg in Richtung Herschbach, Verlängerung der Wiesenstraße, zu sanieren.
Da dieser Weg auch Teil des Rad- und Wanderwegenetzes ist und im Bereich der Ortsgemeinde Herschbach verläuft, sind wir in Gesprächen wann und wie eine Sanierung durchgeführt werden kann.
Wasserversorgung privater Weiheranlagen
Durch Inhaber der privaten Weiheranlagen, die vom Wasser des Mühlgrabens versorgt werden, ist eine Anfrage an den Gemeinderat gestellt worden, wie das Problem der nicht mehr funktionieren Frischwasserversorgung gelöst werden kann. Die schlechte Wasserversorgung betrifft nicht nur die privaten Weiher, sondern auch den Dorfteich. Hier sind am Kirmeswochenende einige Fische sogar verendet. Die Problematik ist bekannt und es bestehen bei den zuständigen Verwaltungen bereits Planungen zur Lösung in Form einer Baumaßnahme am Wehr. Kurzfristig soll mit der Verbandsgemeindeverwaltung ein Ortstermin stattfinden, um nochmals die fehlende Frischwasserversorgung deutlich zu machen.
Friedhofgestaltung
Die Zaunerneuerung beschäftigt uns ja schon lange. Der Beschluss des letzten Gemeinderates, das mittlere Tor zu erhalten und die Mauer zu sanieren, hat Bestand. Eine Bewertung der Substanz der Mauer soll mit Fachkräften aus der eigenen Gemeinde vorgenommen werden. Da aber durch die Entfernung von Gräbern, deren Liegezeit abgelaufen ist, größere Lücken entstanden sind, wird über eine Umgestaltung der Flächen beraten. Aus diesem Grund wird über eine Verbindung der beiden Baumaßnahmen nachgedacht. Hierzu sind jedoch die entsprechenden Vorgaben zur Vergabe von Aufträgen einzuhalten, so dass uns dieses Thema noch einige zeit beschäftigen wird.
Das obere Tor haben wir mit eigenen Kräften und Mitteln wieder repariert.
Sturmschäden Alte Schule
Die Beseitigung der Sturmschäden an der Alten Schule hat begonnen. Allerdings sind die Schäden gravierender, als zunächst angenommen. Aufgrund von Verzögerungen bei der Meldung an die Versicherung und dortiger Urlaubsabwesenheiten von Sachbearbeitern muss nun auch geprüft werden, ob das Balkenlager auch beschädigt ist.
Neugestaltung Ortstafeln
Auf den Holztafeln an den Ortseingängen ist noch immer der Hinweis zu unserer
825-Jahrfeier zu sehen.
Diese Tafeln möchten wir umgestalten und die Menschen, die in unseren Ort kommen, oder ihn verlassen, mit einem schönen Spruch begrüßen bzw verabschieden.
Dazu haben wir einen Ausschuss gebildet, der entsprechende Vorschläge erarbeiten soll. Aber wir möchten auch Sie animieren mitzuarbeiten. Sehr gerne nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen. Diese können Sie bei den Ausschussmitgliedern Sebastian Istel, Alexander Steinen und Jörg Greb, natürlich aber auch bei jedem anderen Mitglied des Gemeinderates , dem Bürgermeister oder auch im Briefkasten am Bürgermeisteramt abgeben.
Anschaffung von Geschenken
Die Gemeinde muss neue Geschenke anschaffen, die bei Jubiläen und anderen Anlässen überreicht werden. Hierzu werden Preisanfragen bei verschiedenen Anbietern eingeholt.
Hans-Peter Hebel,
Ortsbürgermeister
Informationen aus dem Gemeinderat vom 03. Juli 2019
Konstituierende Sitzung
Der neu gewählte Gemeinderat hat sich am 12.06.2019 konstituiert.
Dankeschön
Obwohl schon in der konstituierenden Sitzung ein Dank an die ausgeschiedenen Ratsmitglieder ausgesprochen worden ist, möchte sich der neue Gemeinderat nochmals bei Raimund Schneider, Elvira Altgeld, Wolfgang Heß, Hans-Werner Hoffmann, Marco Burde und ganz besonders bei Helmut Litz bedanken. Wer wie Helmut Litz 50 Jahre ehrenamtlich für die Gemeinde tätig war, dem gebührt ein wirklich besonderer Dank.
1. Sitzung
Am 03.07.2019 haben der neue Bürgermeister und die Mitglieder des neuen Gemeinderates offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Nachfolgend werden unter den Schlagworten zu den besprochenen Themen kurze Informationen gegeben
Zeltkauf
Der Gemeinderat hat nach vorheriger Beratung den Kauf eines Zeltes beschlossen. Dieses Zelt wird ausschließlich an die Ortsvereine zur Durchführung ihrer Feste vermietet. Dazu ist ein entsprechender Mietvertrag erarbeitet worden. Damit steht den Ortsvereinen eine kostengünstigere Möglichkeit zur Verfügung, als bislang.
Solarpark Bielenberg
Es sind noch einige Vertragsdetails mit dem Genehmigungsinhaber und der Verbandsgemeinde zu klären, sodass ein genauer Baubeginn noch nicht genannt werden kann. Dieser sollte aber noch in diesem Jahr zu realisieren sein.
Einwohnerfragestunde
Mit Beginn des öffentlichen Teils sind durch einen Mitbürger im Rahmen der Einwohnerfragestunde einige Hinweise zu verstopften Wassergräben/-Schächten sowie dem „alten Feuerwehrhaus“ gegeben worden. Hier wird vor Ort eine Überprüfung durchgeführt.
Neubaugebiet
6 Bauplätze sind mit Unterzeichnung der Verträge beim Notar verkauft
4 Kaufverträge liegen zur Unterzeichnung beim Notar und werdeb in der nahen Zukunft unterschrieben
1 Anfrage zu einem Bauplatz ist an den Bürgermeister gerichtet, hier besteht ein konkretes Kaufinteresse
Somit sind noch 8 weitere Bauplätze vorhanden, für deren Verkauf nun auf der Internetseite und anderen Medien geworben werden soll.
Sturm- und Wasserschaden Alte Schule
An der alten Schule ist durch einen zurückliegenden Sturm ein Schaden entstanden. Weiterhin ist es in einer der Mietwohnungen zu einem Wasserschaden gekommen. Beide Schäden werden nun begutachtet und anschließend repariert.
Astplatz
Die Öffnungszeiten des Astplatz werden neu und flexibel geregelt. Ab sofort kann nach Rücksprache mit den Gemeindearbeitern ein Termin außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten vereinbart werden, um den Astschnitt abzuladen.
Aktuelles und Zukunftsthemen
Schon vor der Sitzung hat der Bürgermeister die Ratsmitglieder gebeten, Themen und Vorhaben zu benennen, die für die Gemeinde und ein gutes Zusammenleben wichtig sind.
Als eine der wichtigsten Aufgaben wird der gesamte Friedhof gesehen und hierbei die Zaunanlage mit den Eingangstoren. Als weitere Schwerpunkte wurden genannt
-Erneuerung/Befestigung Fuß- und Radweg nach Herschbach
-Umgestaltung einiger Straßenbeete
-Ortstafeln an den Ortseingängen
-Zustand der Grillhütte
Briefkasten an der alten Schule
Vor Ende der Sitzung hat der Bürgermeister den Wunsch geäußert, einen Briefkasten an der Alten Schule anzubringen, in den nicht nur der Briefträger die Gemeindepost, sondern auch alle Freirachdorfer ihre schriftlich formulierten Anliegen einwerfen können, sollte der Bürgermeister mal nicht zu erreichen sein. Diesem Wunsch wird entsprochen.
Hans Peter Hebel
Bürgermeister